Am Mittwoch fand die Rohbauabnahme unseres im Bau befindlichen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs (HLF) statt. Dazu fuhren wir mit fünf Kameraden und unserem Gemeindebrandmeister zur Firma Schlingmann nach Dissen.
Vor Ort stellte uns der zuständige Projektleiter den aktuellen Stand vor und wir klärten noch einige offene Punkte.
Anschließend ging es in die Fertigungshalle, wo unser Aufbau sich gerade in der Ausrüstung befindet. Hier erklärte uns der zuständige Meister die einzelnen Geräteräume. Die meisten Lagerungen sind mittlerweile fertiggestellt, so dass wir einen Großteil unserer im Januar dort gelassenen Geräte wieder mit nach Hause nehmen konnten.
Am Nachmittag fuhren wir noch ins Kabinenwerk nach Versmold. Dort befindet sich gerade unser Fahrgestell, auf dem die Mannschaftskabine aufgebaut wird. Momentan wird gerade an der Elektrik gearbeitet.
Nächste Woche, nach Abschluss der Kabinenarbeiten, soll der Mercedes ATEGO ins Hauptwerk nach Dissen verbracht werden, wo dann die sogenannte “Hochzeit” – d.h. die Verbindung von Aufbau und Fahrgestell – durchgeführt wird.
Nach jetzigem Stand werden wir das fertige Fahrzeug Anfang März aus Dissen abholen können.
Fronsansicht unseres Mercedes-ATEGO-Fahrgestells im Kabinen-Werk
Es wird gerade intensiv an der elektrischen Verkabelung gearbeitet
Vorderwand des Aufbaus mit dem Lichtmast.
Die linke Aufbauseite von hinten gesehen.
Die linke Aufbauseite aus der vorderen Ansicht..
Ansicht der linken Fahrzeugseite, Geräteräume 1, 3 und 5
Geräteraum 1, in dem größtenteils das Material für Hilfeleistungen verlastet wird.
Unten ist das hydraulische Rettungsgerät zu sehen, rechts oben die neue Rettungsplattform.
Der Rettungssatz ist auf einem auszieh- und schwenkbaren Auszug gelagert.
Geräteraum 3.
Hier werden u.a. zwei Atemschutzgeräte, Notfallrucksack und Ölbindemittel gelagert.
Geräteraum 5.
Hier finden u.a. der Stromerzeuger und Verkehrssicherungsmaterial Platz.
Die rechte Ausbauseite.
Geräteraum 2 auf der Beifahrerseite.In den großen Leerraum kommt die Tragkraftspritze. Darüber die Kettensäge und Tauchpumpe sowie Zubehör für Beleuchtung.
Geräteraum 4.
Platz für Kleilnlöschgeräte, Armaturen und Schaumausrüstung.
Geräteraum 6.
Dort wird später fast das komplette Schlauchmaterial – teilweise in Schlauchtragekörben – zu finden sein.
Heckansicht mit dem Geräteraum auf der Rückseite.
Neben der Pumpe werden hier die Saugschläuche und Pumpenzubehör untergebracht.
Der hintere Teil des Aufbaudachs. Rechts die Lagerung für die Steckleiter, links hinten ist der Aufstieg zu sehen
Der vordere Teil des Aufbaudachs. Rechts werden die Räumgeräte (Schaufel, Besen etc.) positioniert.
Mittig am Ende des Aufbaus ist der Lichtmast mit 4 LED-Strahlern zu sehen
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen